Die Entstehungsgeschichte
Die Gründung der Marmecker Frauengemeinschaft ist leider trotz intensiven Nachforschens nicht eindeutig durch Dokumente oder Eintragungen zu belegen.
Feststehen folgende Fakten:
- Am 14. 11.1918 gründete der damalige Pastor Anton Mönig die "Bruderschaft der christlichen Mütter" in Oberhundem mit den Ortschaften Schwartmecke, Stelborn, Erlhof, Selbecke, Rinsecke, Rüspe und Marmecke.
- 1928 wurde als Dachverband der Müttervereine der "Verband der kath. Frauen und Mütter Deutschlands" mit Sitz in Düsseldorf gegründet.
- Am 01.07.1928 erhielt die Marmecker Kirche ihre eigene, von Oberhundem selbständige Vermögensverwaltung. Genau dieses Datum wurde später von Pfarrer Kleimeier auch als Datum einer möglichen Gründung eines eigenen Marmecker Müttervereins vermutet, kann jedoch in keiner Weise durch Urkunden, Protokolle etc. belegt werden. Für eine viel spätere Gründung spricht auch die Aussage unseres ältesten Mitgliedes, Frau Maria Hengesbach, die als Marmeckerin noch lange nach 1928 Mitglied in Oberhundem wurde. Sie vermutet, dass ihre dortige Mitgliedschaft aus den letzten Vorkriegsjahren stammt.
- Während des Dritten Reiches wurde 1939 der Dachverband der kath. Frauen und Müttervereine von den Nationalsozialisten aufgelöst und konnte erst nach dem 2. Weltkrieg wieder errichtet werden.
- 1943 wurde Marmecke zur Pfarrvikarie erhoben.
- Aus dem Jahre 1951 stammen erste Dokumente eines selbständigen Frauen- und Müttervereins Marmecke.
- Am 02.09.1951 erfolgte die erste kirchliche Aufnahme in den katholischen Frauen- und Mütterverein Marmecke durch Pater Josef Ahlers.
- 1. Vorsitzende waren:
- von 1951 bis 1971: Elisabeth Hose
- von 1971 bis 22.11.1978: Thea Koch
- vom 22.11.1978 bis 27.02.1989: Hannelore Beckmann
- vom 27.02.1989 bis 01.02.1995: Maria Heinemann
- seit dem 01.02.1995:
- Keine 1. Vorsitzende sondern ein Vorstandsteam (Siehe unter Punkt "Vorstandsteam")